Halbtagesseminar
Es ist eine interessante Entwicklung, dass das Wallfahrtswesen - gerade auch im Bistum Regensburg - seit einigen Jahrzehnten wieder eine größere Wertschätzung genießt und auch Menschen erreicht, die der Kirche scheinbar schon den Rücken gekehrt haben. Das Phänomen der peregrinatio religiosa als solches hingegen spielt hier wohl schon seit der Etablierung des Christentums eine Rolle. Neben Einzelpilgern zu den großen Wallfahrtsor-ten Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela lassen sich schon bald auch Pilgerziele im Bistum Regensburg festmachen. Sichtbarer Ausdruck dieser jahrhundertelangen Geschichte der Wallfahrt sind nicht zuletzt die zahlreichen Wallfahrtskirchen, die das Erscheinungsbild unserer Kulturlandschaft stark prägen.
Neben den bekannten Wallfahrtsorten wie z.B. Bogenberg, Neukirchen b.Hl.Blut, Amberg gibt es ein Vielzahl von Juwelen kleinerer Wallfahrtskirchen. Eine davon ist Heilbrünnl bei Roding.
An diesem Beispiel sollen verschiedene Aspekte der Geschichte des Wallfahrtswesens im Bistum Regensburg und die Besonderheiten von Wallfahrtskirchen erarbeitet und vermittelt werden.
Datum:
Fr 12.07.2019, 15.30 - 19.00 Uhr
Ort:
Roding, Wallfahrtskirche Heilbrünnl und Gaststätte
Gebühr:
ca. 10,-- €
Referentin:
Dr. Maria Baumann, Religionswissenschaftlerin, Leiterin des Diözesanmuseums Regensburg
Veranstalter:
Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Regensburg, Abt. Erwachsenenbildung
in Zusammenarbeit mit der regionalen KEB in den Landkreisen Cham, Regensburg-Land und Schwandorf
Anmeldung:
KEB Cham , Tel. 09971-7138