Vortrag
Es verstärkt sich der Eindruck, dass in vielen Bereichen die Gegensätze zunehmen und der Zusammenhalt zwischen Bürgern, gesellschaftlichen Gruppen und Staaten auseinanderbricht. Nach heftigen Konfrontationen und Polarisierungen drohen oft Spaltungen und unüberwindbare Gegensätze, die jeden Kompromiss in weite Ferne rücken lassen. Auch der Blick in die Vergangenheit bestätigt, wie schwierig und aussichtslos es sein kann, die Wunden zu heilen, die man einander zuvor geschlagen hat.
Doch nicht in jedem Fall müssen Trennungen und Spaltungen etwas Schlechtes bedeuten. Sie können auch Neues und Besseres wachsen lassen. Nur in welchen Fällen sind sie notwendig, und in welchen sollten sie vermieden werden?
Die Runde der Teilnehmer kann sich nach dem Impulsreferat in der Diskussion anhand von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen intensiv mit diesen Fragen beschäftigen
Referent:
Siegfried unde Christa Kratzer, Amberg
Datum | Do 30.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Tagesstätte des Sozialpsychiatrischen Zentrums, Paulanergasse 18, 92224 Amberg |
Gebühr | 2 € p.A. / 5 € für die gesamte Reihe, frei mit Hörerausweis |
Veranstalter | EBW mit KEB |
"Wir schaffen das", meinte einst noch Angela Merkel. Stimmt das noch? Es sieht nicht so aus. Wir sind müde geworden, erschöpft, wir fühlen uns erdrückt von den vielen Krisen, den weltweiten und den hausgemachten. Wir ziehen uns zurück, sehen fast nur Negatives, sind nicht mehr einverstanden, machen nicht mehr mit. Wir sind zerstritten, suchen und sehen Schuldige und Versager - vor allem bei den Politikern. Das Vertrauen in die Parteien und die Politiker unserer demokratischen Republik schwindet. Die Medien wetteifern im Überbringen schlechter Nachrichten, wittern überall Versagen, Mängel und Korruption. Können wir noch? Schon wächst weltweit und auch bei uns die Sehnsucht nach einer autoritären Führung, nach dem starken Mann, dem Alleskönner. Dieses Gefühl der Erschöpfung ist nicht nur ein Gefühl, sondern ein politischer Zustand, der die Zuversicht in unser politisches Denken und Handeln schrumpfen lässt, der unseren Zusammenhalt gefährdet. Haben wir noch genügend Selbstvertrauen? Haben wir noch das Gefühl zusammen zu gehören, gemeinsam handeln zu können? Wie bewältigen wir als Demokraten unsere politische Krise?
Mit diesen Fragen möchte sich die Vortragsreihe Philosophie an 5 Abenden auseinandersetzen.
Veranstaltung | Wir alle sind gefragt |
Datum | Do 02.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | Eine Gesellschaft aus Individualisten, kann das überhaupt gut gehen? |
Datum | Do 09.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | Der Mensch zwischen Demokratie und Autoritarismus |
Datum | Do 16.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | (Des-)Information und Meinungsbildung durch die Medien |
Datum | Do 23.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | Spaltung oder demokratische Auseinandersetzung - Eine Herausforderung für Politik, Gesellschaft und Kirchen |
Datum | Do 30.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |